Veranstaltungen 2024

Rückblick 2024


Werkstatt Exilmuseum


Fasanenstraße 24,  10719 Berlin

Freitag, 15. November 2024


Wir haben die „Werkstatt Exilmuseum“ besichtigt. Sie ist der neue Interimsstandort in der Fasanenstraße 24. Dort war bis vor einem Jahr das Käthe Kollwitz Museum angesiedelt, bevor es im Schloss Charlottenburg ein neues Domizil fand, das wir auch besichtigt haben.


Von der Fasanenstraße aus wird  an der Entwicklung des Exilmuseums, das als Neubau am Anhalter Bahnhof entstehen soll, gearbeitet. Bis es so weit ist, erhalten Besucher*innen der Werkstatt Exilmuseum erste Einblicke in die Planungen: Worum geht es? Woran wird gearbeitet? Wie wird das Ganze aussehen?


Im Anschluss konnten wir im neuen Ristorante Luardi in der Meinekestraße 24 - einen kurzen Fußweg entfernt - die Eindrücke Revue passieren lassen.



Funkhaus Berlin  -  Deutschlandradio


Hans-Rosenthal- Platz,  10825 Berlin

Freitag, 13. September 2024


Das Haus mit der markanten runden Ecke steht nicht nur wegen seiner raumprägenden Architektur unter Denkmalschutz, sondern vor allem wegen seiner bewegten Geschichte. Im Stadtteil Schöneberg zwischen 1938 bis 1941 als Firmengebäude errichtet, beherbergten die Räume später den RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor). Die „freie Stimme der freien Welt“ sendete hier von 1948 bis 1993.


Heute entsteht im Berliner Funkhaus das anspruchsvolle Programm von Deutschlandfunk Kultur.  Es werden Kultur und Politik mit Interviews, Reportagen, Kritiken beleuchtet und hinterfragt. „Das Feuilleton im Radio“ eröffnet ungewohnte Perspektiven und bietet mit seinen Magazinen viel Raum für inhaltlichen Tiefgang. Auch die preisgekrönten Hörspiele und Features des Programms werden in den Berliner Studios produziert.                             




Bröhan Museum


Schloßstraße 1 a,  14059 Berlin

Freitag, 21. Juni 2024


Das Bröhan-Museum  trägt den Namen seines Gründers, des Unternehmers und Kunstsammlers Karl H. Bröhan  Anlässlich seines 60. Geburtstags schenkte Bröhan die Sammlung dem Land Berlin.


1983 wurde das Bröhan-Museum in den Räumen eröffnet, die zum Ensemble des Schloss Charlottenburg gehören und ursprünglich für das Garderegiment errichtet wurden. Seit 1994 ist es ein Landesmuseum.

Das Museum beherbergt eine einzigartige Sammlung von Jugendstil, Art déco und Funktionalismus sowie Kunst der Berliner Secession. Diese Schwerpunkte werden in Wechselausstellungen durch Themen der bildenden Kunst, der angewandten Kunst und des Designs von 1950 bis in die Gegenwart ergänzt. Wir werden die aktuell verlängerte  Ausstellung "Belle Choses" besuchen. und freuen uns über die Führung durch die Kuratorin, Frau Dr. Anna Großkopf.


Im Anschluss an unsere Führung saßen wir in kleiner geselliger Runde  in der Nähe, beim Italiener Opera Italiana, beisammen.



Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche


Breitscheidplatz,  10789 Berlin

Freitag, 15. März 2024


Für die erste Veranstaltung 2024 gehen wir in die City-West an einen historischen Ort, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz. Sie wurde im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. zum Gedenken an seinen Großvater Kaiser Wilhelm I. in den Jahren 1891–1895 im Stil der Neoromanik erbaut. In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 geriet das Kirchengebäude bei einem britischen Luftangriff in Brand, was sowohl zum Zusammenbruch des Dachstuhls über dem Kirchenschiff als auch zum Abknicken der Spitze des Hauptturms führte. Im März 1957 gewann Egon Eiermann den Architektenwettbewerb zum Neubau der Kirche. Sein Modell sah zu Gunsten eines modernen Neubaus den vollständigen Abriss der Ruine vor. Diese Pläne verursachten eine leidenschaftliche öffentliche Debatte. Sie endete mit dem Kompromiss, der vom Architekten und den Bürgern akzeptiert wurde.


Im Anschluss an die Führung waren wir im Spreegold im Bikini Berlin.


Share by: